|  Empathische ProblemanalyseDie von Prof.Irene Heise begründete Empathische Problemanalyse stellt eine neue
stilistische Form zur narrativen und überaus spannend zu lesenden Aufbereitung
subtiler Problemsituationen dar, die, sich als Sprachrohr für die "Geringsten"
verstehend, Kausalzusammenhänge an Modellfällen aufzeigt und zum (Heils-)Handeln
motiviert, indem sie zugleich theologische und pastorale Anregungen liefert. Die besondere Bedeutung der Empathischen Problemanalyse für Theologie,
pastorale, psychologische und pädagogische Praxis fußt auf 
  der unterschiedlichen seelsorgerlichen und psychologischen Kompetenz
    gegenüber den verschiedenen Problemfeldern - niemand kann auf alle Themen
    spezialisiert sein;der mangelnden Fähigkeit von Ratsuchenden, ihre Anliegen in all ihren
    Kausalzusammenhängen zu erfassen und zu artikulierender idealen
    Entsprechung eines Zeittrends: rasch wechselnde Eindrücke, prickelnde
    Spannung, überraschende Wendungen und Stilwechsel mit einigen Prisen Humor
    und Fantasie;dem bewussten Verzicht auf Rufschädigung, indem die Handlungen
    konstruiert und die Personen anonymisiert werden (höchst aktuell!!);der kontemplativen Nähe zum Geschehen und dem leidenden Mitmenschendie Empathische Problemanalyse verharrt nicht, wie das Sachbuch, auf
    sachlicher Distanz;der Überzeugung, dass Empathie verdichtete Nächstenliebe ist, ja deren
    Seele darstellt, die ihre tiefste Bedeutung im Handeln Jesu Christi selbst
    findet. So bietet die Empathische Problemanalyse eine gesunde Alternative im
innerkirchlichen Umgang mit menschlichem Versagen und Schuldigwerden als
Dienstleistung für Theologie und pastorale Praxis. Als Beispiel für eine Empathische Problemanalyse bestellen Sie bitte: HÄTTET IHR NUR ZEIT GEHABT. Mangel an Zuwendung als Quelle für
Suchtverhalten, Kriminalisierung und Scheitern in der Ehe Nähere Ausführungen über die Empathische Problemanalyse finden Sie im Buch: EINFÜHRUNG IN EINE THEOLOGIE DER
EMPATHIE. Leitfaden für einen
einfühlsamen Umgang bei Scheitern, Scheidung und Wiederverheiratung aus
Theologie, Psychologie und Philosophie (EUROPA-PATRONIN EDITH STEIN) und
EMPATHISCHE PROBLEMANALYSE als neue stilistische Alternative zur
Problemaufbereitung für Theologie und pastorale Praxis
 Impulsreferat zum Thema:"Löse die 
Rose aus den Dornen" - Empathie bei Katharina von Siena
 |