| 9 | | Einführung |
| 13 | I. | EMPATHIE ALS WAGNIS: DAS PROJEKT „MARKUS“ ALS ANSCHAUUNGSGRUNDLAGE, NARRATIV AUFBEREITET
|
| 13 | 1. | BEI DEN HEIMKINDERN IN R. |
| 35 | 2. | EINE DROHENDE ENTMÜNDIGUNG: „MARKUS“ |
| 61 | 3. | SPIRITUELL MOTIVIERTER RÜCKBLICK |
| 81 | 4. | THERAPEUTISCHES EXPERIMENT „JOSEFSEHE“ |
| 115 | 5. | WEITERENTWICKLUNG UND GRENZERFAHRUNG |
| 147 | 6. | EIN NEUER ANFANG? |
| 167 | 7. | ERFOLG MIT BITTERER KONSEQUENZ |
| 186 | 8. | NACHSPIEL |
| 193 | II. | EIN PRAXISMODELL: WOHNGEMEINSCHAFT AN STELLE VON HEIMUNTERBRINGUNG
|
| 201 | III. | HEILUNGSCHANCEN UND PRÄVENTION BEI LIEBESENTZUG ALS HERAUSFORDERUNG FÜR FAMILIE, ERSATZFAMILIE UND PFARRE
|
| 201 | 1. | HOSPITALISMUS ALS FOLGE EINES ENTZUGS AN ZUWENDUNG - DEFINITION UND SYMPTOMATIK |
| 201 | 1.1. | Hinführung aus eigenem Erleben |
| 205 | 1.2. | Psychischer Hospitalismus oder Deprivationssyndrom – eine Definition im Überblick |
| 208 | 1.3. | Entwicklungsretardierung und Symptome von Psychischem Hospitalismus |
| 209 | 1.4. | Veranschaulichung der Hospitalisierungssymptomatik am Beispiel „Markus“ |
| 218 | 2. | ANSÄTZE ZU EINEM EMPATHISCHEN UMGANG MIT BEEINTRÄCHTIGTEN KINDERN UND JUGENDLICHEN |
| 218 | 2.1. | Reaktionsmuster des Psychischen Hospitalismus |
| 220 | 2.2. | Altersspezifische Entwicklung des Hospitalismus |
| 222 | 2.3. | Leidensfaktoren und konkrete empathische Schritte |
| 224 | 2.4. | Die bedeutsame Rolle der Pfarrgemeinde |
| 230 | 2.5. | Zur „Weggemeinschaft“ der Integrativchristlichen Therapie nach Alfred Adler |
| 235 | 3. | SCHEITERN VERMEIDEN: ZUR FAMILIE IM NACHSYNODALEN APOSTOLISCHEN SCHREIBEN „AMORIS LAETITIA“ -2016 VON PAPST FRANZISKUS - EIN KURZÜBERBLICK |
| 235 | 3.1. | Aktualität der Familie und Eingeständnisse |
| 236 | 3.2. | Begleitung der Familie heute unter wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zwängen, Arbeits- und Wohnsituation, besondere Bedürfnisse |
| 239 | 3.3. | Bedrohung durch Armut, Gewalt, Missbrauch, Ausbeutung; Migranten, Alleinerziehende und Emanzipation |
| 243 | 3.4. | Besondere Herausforderungen in der Erziehung: Vertrauen und Geduld, Realismus, Willens-, Werte- und Medienerziehung; Empathie |
| 248 | 3.5. | Christliche Erziehung und Bedeutung der kirchlichen Einrichtungen, Sexualerziehung, Stimme für die Schwachen |
| 252 | 3.6. | Auf dem Weg unter Berücksichtigung des eigenen Gewissens |
| 257 | 4. | EMPATHIE IN DER CHRISTLICHEN FRAUENMYSTIK: KATHARINA VON SIENA |
| 257 | 4.1. | Eine empathische Heilige: Restloses Selbstangebot und geistliche Mutterschaft |
| 261 | 4.2. | Empathie als Seele der Nächstenliebe |
| 264 | 4.3. | Empathie und Stellvertretung |
| 267 | 4.4. | Amtsträger und Empathie: Kluge Unterscheidung und barmherziges Handeln in stellvertretender Sühne |
| 270 | 4.5. | Appell Katharinas gegen das „Verharren in schwerer Sünde“ |
| 272 | 4.6. | Empathie in Jesus Christus und Stigmatisierung |
| 275 | | Verzeichnis der Quellen und Abkürzungen in diesem Kapitel |
| 276 | IV. | EXKURS: ZUR „JOSEFSEHE“ IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE
|
| 278 | 1. | AUSWIRKUNGEN AUF BETROFFENE |
| 281 | 2. | JOSEFSEHE UND PSYCHOANALYSE |
| 284 | 3. | DIE JOSEFSEHE – EINMISSVERSTÄNDNIS? |
| 285 | 4. | JOSEFSEHE, EHENICHTIGKEITSVERFAHREN UND SAKRAMENTENPRAXIS BEIWIEDERVERHEIRATETEN GESCHIEDENEN IM BLICK DER PÄPSTLICHEN DOKUMENTE „MITIS IUDEX DOMINUS JESUS“ -2015 UND „AMORIS LAETITIA“ -2016 VON PAPST FRANZISKUS |
| 296 | 5. | AUSBLICK: DIE DOKUMENTIERTE PASTORALE REGELUNG ZUM SAKRAMENTENEMPFANG BEI WIEDERVERHEIRATETEN GESCHIEDENEN |
| 299 | | QUELLENVERZEICHNIS UND ABBILDUNGEN |
| 303 | | SPIRITUELL-THEOLOGISCHES ZENTRUM KATHARINA VON SIENA |